Videobericht vom 18.06.2019
Bei den zum 13. Mal beim LTTC „Rot-Weiß“ Berlin auf den 16 Plätzen an der Hundekehle ausgetragenen Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften fliegen seit gestern die gelben Filzkugeln über die 16 roten Sandplätze. Mit 64 Einzeln der weltbesten Junioren, die aus mehr als 30 Ländern nach Berlin gekommen sind, und 24 Doppeln wurden die Hauptfelder des Turniers gestartet. „Berlin hat Grand-Slam-Niveau“, sagt Klaus Eberhard, Sportdirektor des Deutschen Tennis Bundes, zur Wertigkeit der Allianz Kundler German Juniors supported by OPTIMAL SYSTEMS.
Bei den Juniorinnen startete die deutsche Nummer eins der Setzliste, Alexandra Vecic, erfolgreich ins Turnier. Sie kam etwas schwer ins Match gegen Hina Inoue (USA), verlor Durchgang eins 3:6. Doch dann drehte Vecic auf. Sie überließ ihrer Gegnerin kein Spiel mehr, siegte 6:0, 6:0.
Wie schnell die Zeit vergeht! Vom 16. bis 23. Juni 2019 ist die Anlage des LTTC „Rot-Weiß“ bereits zum 11. Mal seit 2009 und insgesamt zum 13. Mal Austragungsort der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften.
Ohne Zweifel besitzen die Allianz Kundler German Juniors nahezu „Grand Slam Niveau“ innerhalb der Elite der weltweiten Jugendturniere. Als Beleg mögen die nachfolgenden Resultate des Siegers des letzten Jahres, des zu der Zeit 15jährigen Lorenzo Musetti, gelten: Wimbledon: Viertelfinale; US Open: Finale; Australian Open: Sieger!
Weitere Teilnehmer der letzten Jahre haben ebenfalls sehr schnell den Anschluss an die Weltspitze bzw. die erweiterte Weltspitze gefunden, mit Grand Slam Siegerinnen (Angie Kerber, Jelena Ostapenko, Marin Cilic) und TOP Ranglistenplatzierungen wie Alexander Zverev (ATP Nr. 5), Karen Khachanov (ATP Nr. 9), Daniil Medvedev (ATP Nr. 13), Felix Auger Aliassime (ATP Nr. 21) oder Dennis Shapovalov (ATP Nr. 25) bei den Herren sowie Kerber (WTA Nr. 6), Elina Svitolina (WTA Nr. 7), Anett Kontaveit (WTA Nr. 20), Donna Vecic (WTA Nr. 22) und Daria Kasatkina (WTA Nr. 29) bei den Damen.
Liebe Stefanie,
ich sende Dir heute die allerherzlichsten Glückwünsche zu Deinem Geburtstag von Deinen vielen Fans in Berlin und im „Rot-Weiß“. Glückwünsche senden natürlich auch die Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften, die Du 1982 als damals erst 14jährige gewonnen hast und das Berliner Jugendturnier, bei dem Du 1981 bereits im Halbfinale standst. Wir alle wünschen Dir Wohlergehen und weiterhin viel Glück. Du hättest es nicht nur für Deine außerordentlichen Leistungen im Tennis sondern auch für Dein vielfältiges soziales Engagement verdient.
Mit dem LTTC „Rot-Weiß“ verbindet Dich seit frühester Jugend eine intensive Beziehung. Schon als 13jährige warst Du mehrmals über Wochen und Monate in Berlin und hast beim damaligen Berliner Landestrainer, Hans-Jürgen Pohmann, trainiert, mit dem Dich bis heute ein freundschaftliches Verhältnis verbindet. Später hat unser Ehrenmitglied, Harald Elschenbroich, Dich für eine Zeit lang betreut, ehe Du auf Empfehlung von Eberhard Wensky (Turnierdirektor der German Open) über viele Jahre mit unserem Bundesliga-Trainer, Heinz Günthardt, einen kompetenten Coach gefunden hattest.
Bei den German Open der Damen hast Du bereits als 14jährige teilgenommen und das Turnier in den nächsten Jahren insgesamt 9 x (!) gegen stärkste internationale Konkurrenz gewonnen; sicherlich auch für Dich neben den 22 Grand Slam Siegen ein Highlight in Deiner Karriere. Unvergessen in Berlin wird dabei Dein erster Sieg gegen Martina Navratilova im Finale 1986 bleiben. Die German Open und der Club haben von Deinen Erfolgen profitiert, aber vor allem auch von Deiner außerordentlichen Beliebtheit in Deutschland und in der ganzen Welt. Zu Deinen größten Fans zählte der ehemalige Bundespräsident, Dr. Richard von Weizsäcker, der bei jedem Deiner Spiele dabei sein wollte. Zusammen mit Boris Becker hast Du einen einmaligen Boom des Tennissports in Deutschland initiiert.
Als kleines Dankeschön hat der „Rot-Weiß“ 2004 seinen traditionsreichen Center Court in „Steffi Graf Stadion“ benannt. Du hattest dem damals etwas widerstrebend zugestimmt, aber wir in Berlin und bei „Rot-Weiß“ sind immer wieder stolz darauf, von „unserem“ Steffi Graf Stadion zu sprechen.
Seit 2009 finden die Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften wieder bei uns in Berlin statt und das Motto eines der bedeutendsten Jugendturnier weltweit lautet:
In diesem Sinne senden wir Dir unsere besten Wünsche!
Mit lieben Grüßen
Bernd Warneck
(Turnierdirektor der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften und über 25 Jahre stellvertretender Turnierdirektor der German Open beim LTTC „Rot-Weiß“)
Bei den French Open in Paris gelang Kevin Krawietz und Andreas Mies am vergangenen Wochenende ein historischer Erfolg. 82 Jahre nach Gottfried von Cramm und Henner Henkel siegten sie im Doppel in Paris und holten den Titel nach Deutschland.
Das hat auch eine enge Verbindung zum Club "Rot-Weiß"! Seit 2009 ist der Berliner Club wieder Ausrichter der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften und der erste Sieger war Kevin Krawietz (Foto Weber). Von Cramm und Henkel waren die Davis Cup Helden in der Zeit vor dem 2. Weltkrieg und hatten eine führende Position im Welttennis inne mit vielen Grand Slam- und Turniersiegen. Beide erreichten ihre Erfolge als "Rot-Weiße" und von Cramm war auch nach seiner Karriere dem Club eng verbunden und bis zu seinem Tod 1976 Präsident des "Rot-Weiß". Henner Henkel verstarb schon sehr viel früher, 1943 im 2. Weltkrieg.
Herzlichen Glückwunsch an Kevin und Andreas zu ihrer außergewöhnlichen Leistung!
Fotos: Jürgen Hasenkopf, Patrick Becher, LTTC "Rot-Weiß" Archiv
Die ITF hat die Meldelisten für die diesjährigen Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften veröffentlicht. Mit jeweils fast 30 gemeldeten Teilnehmern aus den Top 100 der Jugendweltranglisten können wir uns erneut auf ein hochklassiges Turnier im Juni freuen.
Hier der Link:
1982
1977
1982
2010